1. Tag: Ankunft in Longyearbyen – Beginn deiner Basecamp-Kreuzfahrt in Spitzbergen
Willkommen im hohen Norden! Du landest in Longyearbyen, dem kleinen, aber faszinierenden Verwaltungszentrum des Svalbard-Archipels – und dem Ausgangspunkt deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt. Die Luft ist klar und trocken, das Licht und die Landschaft wirken fast unwirklich, mit anderen Worten: das Ankommen steht ganz im Zeichen des Staunens.
Bevor dein Expeditionsschiff am Abend den Hafen verlässt, bleibt dir ggf. Zeit, das Leben in dieser einzigartigen Polarstadt kennenzulernen. Zwischen bunten Holzhäusern und Rentieren, die gelegentlich neugierig durch die Straßen ziehen, kannst du die charmante Mischung aus Forschungsstation, Abenteurerbasis und moderner Siedlung erleben. Ein Besuch im Svalbard Museum erzählt von der Geschichte des Walfangs, der Bergleute und der Entdecker, die einst von hier aus in die Arktis aufbrachen. Auch die kleine Pfarrkirche, die nördlichste der Welt, ist einen Abstecher wert.
Am Abend heißt es: Leinen los! Während das Kreuzfahrtschiff den Isfjord hinabgleitet, färbt die Mitternachtssonne Himmel und Meer in warme Goldtöne. Vielleicht zeigen sich schon die ersten Zwergwale in der glitzernden See – ein verheißungsvoller Auftakt für dein Abenteuer im Königreich aus Eis und Licht. Und natürlich das erste gemeinsame Abendessen an Bord.
Info zum Ablauf
Jeden Morgen nach dem Frühstück informiert das Team über das Tagesprogramm – inklusive der aktuellen Schiffsposition, spannender Fakten zum Gebiet, geplanter Route und möglicher Tierbeobachtungen. Während der Exkursionen teilen die Guides ihr Wissen über Natur, Geschichte und Tierwelt. Nach dem Abendessen folgt oft eine entspannte Auswertung des Tages, bei der besondere Beobachtungen und Momente besprochen werden. Zwischendurch organisiert das Team spannende Vorträge und Diashows, die Einblicke in die faszinierende Welt der Arktis geben – inspirierend, lehrreich und immer mit echter Leidenschaft für die Polarregionen.
Aktivitäten: ggf. Freizeit in Longyearbyen (Spaziergang, Besuch des Svalbard Museums und der Pfarrkirche) Einschiffung am Abend, Fahrt im Isfjord
Distanz: ggf. eigene Erkundung zu Fuß in Longyearbyen, Schifffahrt durch den Isfjord
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Abendessen
2. Tag: Blomstrandhalvøya und Ny-Ålesund – Auftakt im Reich der Mitternachtssonne
Am Morgen des ersten vollen Tags deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt gleitet das Schiff in den majestätischen Kongsfjord. Es erwarten dich Zodiac-Fahrten und Wanderungen, um all die Wunder von Spitzbergen hautnah zu entdecken. Weitere mögliche Aktivitäten während der Basecamp-Kreuzfahrt sind Schneeschuhlaufen, Kajakfahren, Tauchen sowie ein Fotoworkshop (mehr dazu unter „Aktivitäten“).
Die Insel Blomstrandhalvøya liegt geschützt am Nordufer des Fjords und ist der perfekte Ort, um sich langsam an die arktische Wildnis heranzutasten. Eine Wanderung durch die karge, stille Landschaft lässt dich die Weite und Ruhe des Nordens mit allen Sinnen spüren. Nur das Knacken des Eises und das ferne Rufen der Möwen durchbrechen die Stille.
Am Nachmittag legt ihr in Ny-Ålesund an – einer der nördlichsten Siedlungen der Erde. Einst eine Bergbaustation mit der nördlichsten Eisenbahn der Welt, ist der Ort heute ein internationales Forschungszentrum. Zwischen bunten Häusern und neugierigen Küstenseeschwalben triffst du auf Geschichte: Der Ankermast, an dem Amundsen und Nobile ihre legendären Luftschiffe „Norge“ und „Italia“ befestigten, erinnert an Zeiten großer Arktisexpeditionen.
Am Abend nimmt das Schiff Kurs nach Norden und ankert in der stillen Umgebung des Krossfjords. Während die Mitternachtssonne den Himmel in Pastelltöne taucht, genießt du die magische Stimmung.
Mitternachtssonne
Die Mitternachtssonne ist eines der faszinierendsten Naturphänomene der Arktis. In den Sommermonaten geht die Sonne nicht unter – sie leuchtet 24 Stunden lang und taucht die Landschaft in ein besonderes Licht. Rund um den 21. Juni erreicht sie in Longyearbyen ihren höchsten Punkt über dem Horizont. Erst Ende August verschwindet sie für kurze Zeit wieder. Erlebe dieses außergewöhnliche Schauspiel und genieße das Gefühl, dass der Tag nie endet – ein echtes Highlight jeder Spitzbergen-Reise.
Aktivitäten: Insel Blomstrandhalvøya, Besuch von Ny-Ålesund, Tierbeobachtungen (z.B. Nonnengänse, Küstenseeschwalben), Abendfahrt in den Krossfjord
Distanz: Schifffahrt Kongsfjord – Ny-Ålesund – Krossfjord
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
3. Tag: Amsterdamøya und Fair Haven – Spuren der Walfänger und weite Panoramen
Heute führt dich deine Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt weiter nach Norden. Am Vormittag erreicht ihr Amsterdamøya, eine kleine Insel, die im 17. Jahrhundert eine wichtige Rolle im Walfang spielte. Zwischen den alten, von Flechten überwachsenen Fundamenten spürst du noch den Hauch vergangener Zeiten. Beim Spaziergang entlang der Küste erzählt der Guide von den frühen Pionieren, die hier unter rauen Bedingungen lebten und arbeiteten – während du selbst die Tatsache genießt, die Arktis in Ruhe und Komfort zu erleben.
Von der Smeerenburgsletta öffnet sich ein atemberaubendes Panorama über das Meer und die zerklüfteten Berge Spitzbergens. Die Luft ist klar, das Licht beinahe überirdisch, und vielleicht gleiten ein paar Dreizehenmöwen neugierig über eure Köpfe hinweg.
Am Nachmittag geht es weiter zu den Inseln rund um Fair Haven, einem Naturparadies, das oft von Walrossen bevölkert ist. Mit etwas Glück kannst du die imposanten Tiere aus nächster Nähe beobachten – träge auf den Felsen ruhend, aber jederzeit bereit, sich laut grunzend ins Wasser zu stürzen.
Aktivitäten: Walfangruinen auf Amsterdamøya, Panoramablicke von Smeerenburgsletta, Tierbeobachtungen (z.B. Walrosse, Seevögel), Zodiac-Ausflug um Fair Haven
Distanz: Schifffahrt Amsterdamøya – Fair Haven Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
4. Tag: Raudfjord – Eis, Seevögel und wilde Begegnungen
Heute erwartet dich einer der landschaftlichen Höhepunkte deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt: der mächtige Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens. Schon beim Einfahren in den Fjord entfaltet sich eine Szenerie, die atemberaubender kaum sein könnte – steile Klippen, tiefblaues Wasser und Gletscher, die ins Meer kalben.
Zwischen bzw. auf treibenden Eisschollen dösen Ringelrobben und Bartrobben in der Sonne, während am Himmel dichte Schwärme von Seevögeln kreisen. Die Klippen sind voller Leben: Dreizehenmöwen, Trottellummen und Eissturmvögel erfüllen die Luft mit einem wilden Konzert. Auf den saftig grünen Flecken der Tundra leuchten Moose und Flechten in überraschender Farbintensität – ein seltener Anblick in dieser kargen Welt.
Mit etwas Glück entdeckst du in sicherer Entfernung sogar den König der Arktis. Ein Eisbär könnte gemächlich die Küste entlangstreifen, auf der Suche nach seiner nächsten Mahlzeit – ein Erlebnis, das absolut unvergesslich bleibt. Hier im Raudfjord findest du die perfekte Balance zwischen spannenden Aktivitäten und respektvoller Tierbeobachtung.
Steckbrief Eisbär
Name: Eisbär (Ursus maritimus)
Länge: 2–2,5 m
Gewicht: 300–700 kg
Lebensraum: Arktis
Status: gefährdet
Nahrung: hauptsächlich Robben, gelegentlich auch Rentiere, Vögel oder Aas
Geschwindigkeit an Land: bis zu 40 km/h
Geschwindigkeit im Wasser: bis zu 10 km/h
Aktivitäten: Zodiac-Ausflug im Raudfjord, Tierbeobachtungen (z.B. Eisbären, Robben, Seevögel), Fotostopp an den Gletschern
Distanz: Erkundung des Raudfjords per Schiff und Zodiac
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
5. Tag: Liefdefjord und Monaco-Gletscher – wo Eis und Leben aufeinandertreffen
Heute führt dich deine Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt noch weiter hinein in die Wildnis des Nordens. Wenn das Wetter mitspielt, gleitet dein Schiff in den eindrucksvollen Liefdefjord – einen Ort, an dem sich die Arktis von ihrer dramatischsten Seite zeigt. Am Ende des Fjords erhebt sich die fünf Kilometer breite Stirn des majestätischen Monaco-Gletschers. Die mächtigen Eiswände schimmern in allen Blautönen, und mit etwas Glück kannst du beobachten, wie riesige Brocken donnernd ins Meer stürzen.
Vor dem Gletscher tummeln sich unzählige Dreizehenmöwen, die hier auf Nahrungssuche gehen, und am Eissaum patrouilliert vielleicht ein Eisbär – geduldig, wachsam, in seinem natürlichen Jagdrevier. Dieser Anblick ist pures Arktis-Kino.
Sollten die Eisverhältnisse eine Einfahrt in den Fjord verhindern, bietet die Westküste Spitzbergens mit Gebieten wie Texas Bar und Hornbaekpollen spannende Alternativen. Hier laden aussichtsreiche Wanderungen entlang der Küste dazu ein, das Spiel von Licht, Wind und Wasser zu erleben – und vielleicht erneut tierische Überraschungen zu entdecken.
Dreizehenmöwen
Dreizehenmöwen verdanken ihren englischen Namen Kittiwake ihrem typischen Ruf „kittee-wa-aaake!“. Die flauschigen Küken sind bei der Geburt weiß – Tarnung brauchen sie nicht, da ihre Nester sicher an steilen Klippen liegen. Von Anfang an wissen sie instinktiv, stillzuhalten, um nicht abzustürzen.
Als einzige Möwenart der Welt nisten Dreizehenmöwen auf Felsen. Ihr wissenschaftlicher Name tridactyla bedeutet „drei Zehen“, da die hintere Zehe nur eine kleine Beule ist. Sie gelten als die häufigste Möwenart weltweit – wahre Meister der stürmischen Küsten des Nordens.
Aktivitäten: Zodiac-Ausflug am Monaco-Gletscher, Tierbeobachtungen (z.B. Eisbären, Dreizehenmöwen), optionale Wanderung bei Texas Bar oder Hornbaekpollen
Distanz: Schifffahrt im Liefdefjord (je nach Eisverhältnissen)
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
7. Tag: Forlandsundet und Alkhornet – Walrosse, Seevögel und letzte Abenteuer
Der vorletzte Tag deiner Spitzbergen Basecamp-Kreuzfahrt führt dich ins Gebiet des Forlandsundet. Zwischen der Hauptinsel Spitzbergen und dem schmalen Prins Karls Forland liegt ein Paradies für Naturbeobachter. Mit etwas Glück siehst du Walrosse, die in kleinen Gruppen durchs Wasser gleiten oder träge am Strand ruhen, während Dreizehenmöwen und Eissturmvögel ihre Kreise durch die Luft ziehen.
In der Nähe von Fuglehuken lässt sich die Vielfalt der arktischen Vogelwelt besonders gut erleben. Ganze Walrosskolonien aus nächster Nähe beobachten kannst du bei Sarstangen oder Poolepynten – ein herrlicher Anblick, begleitet von tiefen Grunzlauten dieser wuchtigen Tiere.
Alternativ führt dich die Route weiter nach Süden, in den St. Johns Fjord oder zur Mündung des Isfjords, wo die Klippen von Alkhornet ein letztes Naturhighlight bieten. Hier nisten unzählige Seevögel, Polarfüchse huschen zwischen den Felsen, und Rentiere grasen friedlich im tundragrünen Licht. Spät in der Nacht erreichst du Longyearbyen, den Startpunkt deiner Spitzbergen-Kreuzfahrt.
Walrosse
Walrosse sind faszinierende Meeresriesen, die rund zwei Drittel ihres Lebens im Wasser verbringen. Um der Kälte zu trotzen, verlangsamt sich ihr Herzschlag beim Tauchen – eine perfekte Anpassung an das arktische Leben. Ihr wissenschaftlicher Name Odobenus rosmarus bedeutet „zahntragendes Seepferdchen“. Ein ausgewachsenes Walross verspeist täglich bis zu 70 Kilogramm Muscheln – Kraftfutter für ein Leben im ewigen Eis.
Das tiefe Brüllen eines Walrosses hallt bis zu 1,5 Kilometer weit über das Eis. Weibchen ziehen sich zur Geburt von der Herde zurück – vermutlich, um ihre Kälber vor Raubtieren oder dem Gewicht anderer Walrosse zu schützen. Nach der Geburt zeigen sie eine erstaunlich zärtliche Seite: Walrossmütter kuscheln mit ihren Jungen ähnlich liebevoll wie menschliche Mütter.
Aktivitäten: Zodiac-Ausflüge im Forlandsundet, Tierbeobachtungen (z.B. Walrosse, Seevögel, Polarfüchse, Rentiere), optionale Wanderungen bei Alkhornet
Distanz: Schifffahrt Forlandsundet – Isfjord – Longyearbyen
Übernachtung: Expeditionsschiff (gewählte Kabine)
Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
8. Tag: Longyearbyen – Abschied von der Arktis
Jedes Abenteuer, so groß es auch ist, geht einmal zu Ende. Nach Tagen voller Entdeckungen und unvergesslicher Eindrücke heißt es heute Abschied nehmen. In Longyearbyen verlässt du das Expeditionsschiff – mit einem Rucksack voller Erinnerungen und dem Gefühl, Teil von etwas wirklich Besonderem gewesen zu sein.
Aktivitäten: Ausschiffung in Longyearbyen, Transfer zum Flughafen oder individuelle Verlängerung
Distanz: Hafen Longyearbyen – Flughafen (ca. 15–30 Minuten)
Übernachtung: — (Reiseende oder individuelle Verlängerung)
Mahlzeiten: Frühstück
nach oben Weiterlesen